Serienformel — Se|ri|en|for|mel [↑ Serie] der Berechnung der Wellenlängen (λ) oder Wellenzahlen (ν̃) von Linien eines Serienspektrums dienende Gleichungen, die im Fall des H Atoms die Form ν̃ = 1/λ = RH (1/n2 ‒ 1/m2) annehmen mit RH = Rydberg Konstante, n =… … Universal-Lexikon
Serienspektrum — Se|ri|en|spek|t|rum ↑ Serie. * * * Seri|enspektrum, Atomphysik: optisches Atomspektrum, dessen Linien sich ähnlich wie beim Spektrum des Wasserstoffatoms nach einer Serienformel zu Spektralserien zusammenfassen lassen. Eine Serienformel ν̅ = Tm … Universal-Lexikon
Serienformeln — Serienformeln. Im optischen Spektrum verschiedener Elemente lassen sich eine Reihe von Linien, die sich in bezug auf Schärfe der Begrenzung, Intensität, Aufspaltung im Magnetfeld u.s.f. gleich verhalten, zu einer sogenannten »Serie«… … Lexikon der gesamten Technik
Linienspektrum — Li|ni|en|spek|trum auch: Li|ni|en|spekt|rum 〈n.; s, tren; Phys.〉 diskreter Teil des Emmissions od. Absorptionsspektrums von Atomen * * * Li|ni|en|spek|t|rum; Syn.: Atomspektrum: für freie Atome oder Ionen charakteristisches Spektrum, das aus… … Universal-Lexikon
Quantenzahl — Quạn|ten|zahl 〈f. 20〉 Zahl, die einen Zustand eines quantenphysikalischen Systems beschreibt * * * Quạn|ten|zahl: Sammelbez. für jeweils mit bes. Namen u. Formelzeichen belegte ganze oder auch halbe Zahlen, die bestimmte gequantelte Zustände… … Universal-Lexikon
Wasserstoffatom — Wạs|ser|stoff|atom 〈n. 11〉 Atom des Wasserstoffs * * * Wạs|ser|stoff|atom, das: Atom des Wasserstoffs. * * * Wasserstoff|atom, Symbol H oder 1H, das leichteste und am einfachsten gebaute aller Atome. Es besitzt nur ein Hüllenelektron und… … Universal-Lexikon
Balmer-Serie — Bạl|mer Se|rie [nach dem schweiz. Mathematiker u. Physiker J. J. Balmer (1825–1898)]: die im Wellenlängenbereich zwischen 656 u. ca. 365 nm liegenden Spektrallinien des Wasserstoff Atoms (↑ Serienformel). * * * Bạlmer Seri|e [nach J. J.… … Universal-Lexikon
Brackett-Serie — Bra|ckett Se|rie [ brækɪt seri̯ə; nach dem amer. Physiker F. S. Brackett (1896–1988)]: die im infraroten Spektralbereich zwischen 1,46 u. 4,05 µm liegenden Spektrallinien des Wasserstoff Atoms (↑ Serienformel). * * * Brackett Seri|e [ brækɪt ;… … Universal-Lexikon
Lyman-Serie — Ly|man Se|rie [ laɪmən ; nach dem amer. Physiker T. Lyman (1874–1954)]: die im Ultraviolettbereich zwischen ca. 121 u. 91 nm liegenden Spektrallinien des Wasserstoff Atoms (↑ Serienformel). * * * Lyman Seri|e [ laɪmən ; nach dem amerikanischen… … Universal-Lexikon
Paschen-Serie — Pạ|schen Se|ri|e [nach dem dt. Physiker L. C. H. F. Paschen (1865–1947)]: die im Infrarotbereich zwischen 1,87 u. 0,95 µm liegenden Spektrallinien des Wasserstoff Atoms (↑ Serienformel). * * * Pạschen Seri|e [nach F. Paschen], die im… … Universal-Lexikon